Warum Sie das helyOS®-Framework benutzen sollten

 

Anwendungen für das autonome Fahren zu entwickeln ist eine multidisziplinäre Herausforderung. helyOS® hilft dabei, die Lücken zwischen den verschiedenen Fachgebieten zu schließen, die typischerweise in einem Projekt mit mobilen Maschinen aufeinandertreffen. Das Framework bietet einen Leitfaden für die Entwicklung resilienter und wartungsfreundlicher Anwendungen, während seine Kernsoftware, der helyOS® Core, als ein Gateway agiert, das die nahtlose Interaktion zwischen den Agenten der automatisierten Anlagen, Anwendungen und Cloud Services ermöglicht.

Mit dem helyOS® Framework können Sie die Entwicklung Ihrer Automatisierungsprojekte im Bereich Lagerung, Smart Farming oder auch Hoflogistik vorantreiben.

helyOS data sources.

Daten-Backbone


helyOS® vereinfacht die Integration einzelner Systeme, indem es Zugriff auf relevante Daten über verschiedene Protokolle erlaubt: HTTP, Web socket, AMQP und MQTT. Dadurch ist es möglich, effizient auf Missionsdaten zuzugreifen und diese zu managen. Die Daten werden umgehend gespeichert und stehen für zukünftige Analysezwecke zur Verfügung.

Durch die Einbindung komfortabler Kommunikationsfeatures erleichtert helyOS® die Interaktion zwischen automatisierten Anlagen und externen Anwendungen oder Cloud Services. Gleichzeitig fungiert es als ein Proxy, der die Sicherheit des Systems verstärkt.

Vielseitig


Bezüglich der Datenformate verfolgt helyOS® einen Ansatz der minimalen Beschränkung. Dadurch ist es die ideale Wahl für Anwendungen, die Roboter oder Fahrzeuge verschiedener Hersteller verwenden. 

Das Framework ist hochflexibel in seinem Automationsgrad; die Agenten führen nicht nur Missionen aus, sondern können auch selbst Missionen anfordern. Durch die Einbindung von Microservices können die Anwendungsfeatures so individualisiert und angepasst werden, dass sie für spezifische Use Cases geeignet sind. 

helyOS data sources.

So funktioniert es

Das helyOS®-Framework verfügt über eine ereignisgesteuerte Architektur. Die Anwendungsfeatures werden durch den Einsatz von Microservices realisiert, die entsprechend der Interaktion zwischen User und Maschine aufgerufen werden.

Die Entwickler registrieren die Anwendung und die benötigten Microservices entweder in einem visuellen Dashboard oder direkt in der Konfigurationsdatei, microservices.yml. Danach können sie verfügbaren Missionen gemäß den Anwendungszielen in missions.yml spezifizieren.

Das Datenformat der Missionszuweisung für die automatisierten Fahrzeuge kann frei durch die Robotertechniker gewählt werden. Sie müssen lediglich den Status der Agenten und der Aufgabe veröffentlichen. Diese Informationen werden dann vom helyOS® Core verwendet, um die Missionen zu orchestrieren.

Ein einfaches Beispiel
 

Eine Softwareentwicklerin soll eine Smart-Farming-Anwendung zur Steuerung eines LkW und eines Traktors umsetzen. Dazu registriert sie zunächst ihre Anwendung und zwei Microservices: einen zur Berechnung der Route (Router service) und einen zur Pfadplanung unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeometrie (Path planner). Der Lkw und der Traktor stammen allerdings von unterschiedlichen Herstellern; sie haben jeweils ihr eigenes Datenformat für Aufgaben. Deswegen bindet die Entwicklerin einen dritten Microservice ein, der den berechneten Pfad in das herstellerspezifische Datenformat konvertiert.